Plätze Friedrichshain/Kreuzberg:
- 16 Plätze Gruppe „Die Unglaublichen“ Alter ab 15 Jahren, Mädchen und Jungen, nach § 27 i.V.m. § 34, § 35a, § 41 SGB VIII (Regelangebot mit Zusatzmodul Intensivangebot)
Allgemein:
Dieses Angebot ist eine Verselbständigungs-Wohngemeinschaft für Jugendliche im Alter von 15-18 Jahren, bei Bedarf auch Nachbetreuung ab 18 Jahren. Sie arbeitet auf Grundlage des § 27 SGB VIII, § 34, § 35a und § 41 SGB VIII.
Zielgruppe:
Unsere Zielgruppe sind Jugendliche ab 15 Jahren, die schon einen gewissen Grad an Selbständigkeit und Zuverlässigkeit aufweisen, aber noch nicht in der Lage sind, selbständig in eigenem Wohnraum zu leben. Selbstständiges Aufstehen, Einkaufen, Kochen, Waschen, saubermachen, Geld einteilen usw. gehören zu den täglichen Anforderungen.
Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen:
Die Jugendlichen werden durch pädagogische Fachkräfte mit einem Gesamtstellenumfang von 1:3,25 Sozialpädagogen betreut. Es wird im Schichtdienst gearbeitet. Unsere Mitarbeiter/Innen verfügen insbesondere über Erfahrungen oder Fortbildungen in der Gruppen- und Einzelfallarbeit, sowie in der Arbeit mit Klienten mit Migrationshintergrund und Traumapädagogik.
Konzept:
Ziel unserer Jugendwohngemeinschaft ist es, Jugendliche in ihren jeweiligen Lebenslagen zu unterstützen, ihr Selbstwertgefühl zu stärken und sie so zu einem selbständigen Leben zu befähigen. Dabei arbeiten wir strikt an den Zielen des Hilfeplanes § 36 SGB VIII.
Regeln werden, bis auf wenige unverhandelbare Grundsätze, in der Gruppe vereinbart und bei Bedarf immer wieder besprochen und angepasst. Auch Ziel dieser Wohngemeinschaft für unsere UMF ist es, einen Prozess der Verselbstständigung einzuleiten, sich gesellschaftlich und kulturell zu integrieren. Nach einer vorher stattfindenden externen Orientierungsphase kann das Wohnprojekt für die jungen Menschen Ausgangspunkt eines Verselbstständigungsprozesses im „geschützten“ Rahmen sein, während parallel dazu Fragen des ausländerrechtlichen Clearing-Prozesses bearbeitet werden können. Mit Hilfe von individualpädagogischen und gruppenpädagogischen Handlungsansätzen soll für die jungen Menschen eine Arbeits- und Kompetenzebene geschaffen werden, die im Rahmen des „BW- Betreutes Wohnen“ den Weg zur Selbstfindung und Selbstverwirklichung unter politisch und gesellschaftlich gegebenen Umständen ebnet.
Sehr viel Wert legen wir auf aktives Lernen durch schrittweise Verselbstständigung und Übernahme von Verantwortung sowie auf Vernetzung der Jugendlichen in der Gruppe und in ihrem Sozialraum. Reisen und Unternehmungen mit erlebnispädagogischen Inhalten sollen helfen, den Jugendlichen neue Impulse und die Möglichkeit zu geben, ihre eigenen und sozialen Ressourcen zu entdecken und zu nutzen.