Pilotprojekt des Vereins-FC Hertha 03 Zehlendorf
Schutz durch Gemeinschaft-Jeder Blick zählt!
"Eine Kultur des Hinsehens und Handelns – Gemeinsam entwickeln, mutig verankern!"
Zeitraum: Saison 2025/26
Teilnehmender Verein: FC Hertha 03 Zehlendorf
Ziel des Projekts
Ziel des Pilotprojekts ist es, eine Kultur des Hinsehens, der Sensibilisierung und des entschlossenen Handelns im Verein zu fördern und nachhaltig zu verankern, zu etablieren. Im Fokus steht die Entwicklung eines partizipativen Schutzkonzepts, das nicht nur Gewaltschutz dokumentiert, sondern bewusst zur Sensibilisierung aller Beteiligten beiträgt – insbesondere für Formen von (sexualisierter) Gewalt, Übergriffen und institutionellen Grenzverletzungen. Alle Beteiligten sollen aktiv mit eingebunden werden.
Kinder, Jugendliche sowie alle relevanten Akteur*innen des Vereins sollen ermutigt und befähigt werden grenzverletzendes Verhalten zu erkennen, anzusprechen, Verantwortung zu übernehmen und gemeinsam aktiv mitzugestalten. Ziel ist der Aufbau tragfähiger Strukturen, die Schutz bieten, Sicherheit ermöglichen und klare Wege aufzeigen, wie bei Beobachtungen, Unsicherheiten oder Grenzverletzungen konsequent und wirksam gehandelt wird.
Projektvorbereitung und Voraussetzungen
Projektstruktur & Zeitplan
Auftaktveranstaltung
Dauer: 3 Stunden (ca. 20-30 min Pause); 17.00-20.30 Uhr
Ort: Geschäftsstelle des FC Hertha 03 Zehlendorf
Teilnehmende: Projektgruppe des Vereins, externe Fachkraft (Katharina Loerbroks Dipl. Sozialpädagogin)
Inhalte:
Hinweis: Der E-Fragebogen wird im 1. Workshop thematisch eingebettet und als Instrument zur Risikoanalyse im Verein eingesetzt.
Dauer: 3 Stunden (ca. 20-30 min Pause); 17.00-20.30 Uhr
Ort: Geschäftsstelle des FC Hertha 03 Zehlendorf
Teilnehmende: Projektgruppe des Vereins, externe Fachkraft (Katharina Loerbroks Dipl. Sozialpädagogin)
Inhalte:
Zusatztermin mit den Kinderschutzbeauftragten (ca. 3-4 Stunden):
Februar 2026
Dauer: 3 Stunden (ca. 20-30 min Pause)
Ort: Geschäftsstelle des FC Hertha 03 Zehlendorf
Teilnehmende: Projektgruppe des Vereins, externe Fachkraft (Katharina Loerbroks Dipl. Sozialpädagogin)
Inhalte:
Zusatztermin mit den Kinderschutzbeauftragten (ca. 3-4 Stunden):
April 2026
Dauer: 3 Stunden (ca. 20-30 min Pause)
Ort: Geschäftsstelle des FC Hertha 03 Zehlendorf
Teilnehmende: Projektgruppe des Vereins, externe Fachkraft (Katharina Loerbroks Dipl. Sozialpädagogin)
Inhalte:
Auftrag:
Juni 2026
Dauer: 4 Stunden (ca. 20-30 min Pause)
Ort: Geschäftsstelle des FC Hertha 03 Zehlendorf
Teilnehmende: Projektgruppe des Vereins, externe Fachkraft (Katharina Loerbroks Dipl. Sozialpädagogin)
Inhalte:
Zusatztermin mit den Kinderschutzbeauftragten (ca. 3-4 Stunden):
Beispiele: Beleuchtung dunkler Wege, Sichtschutz Umkleiden, anonymer Beschwerdekasten etc.
Juli 2026
Abschlussveranstaltung
Dauer: 3 Stunden (ca. 20-30 min Pause); 17.00-20.30 Uhr
Ort: Geschäftsstelle des FC Hertha 03 Zehlendorf
Teilnehmende: Projektgruppe des Vereins, externe Fachkraft (Katharina Loerbroks Dipl. Sozialpädagogin)
Gäste: Social Media-Akteuere; andere Vereinsvertreter*innen; BFV und LSB-Vertrer*innen, Fernsehen (RBB, Sat.1), Sportamt Zehlendorf
Inhalte:
Weitere Rahmenbedingungen