Ich will Mitmachen!
Wenn Du nicht mehr wegschauen willst, lass uns deine Informationen da und mach mit!
Name
Emailadresse
Ich bin

Pilotprojekt des Vereins-FC Hertha 03 Zehlendorf

Schutz durch Gemeinschaft-Jeder Blick zählt!

"Eine Kultur des Hinsehens und Handelns – Gemeinsam entwickeln, mutig verankern!"

Zeitraum: Saison 2025/26
Teilnehmender Verein: FC Hertha 03 Zehlendorf

Ziel des Projekts

Ziel des Pilotprojekts ist es, eine Kultur des Hinsehens, der Sensibilisierung und des entschlossenen Handelns im Verein zu fördern und nachhaltig zu verankern, zu etablieren. Im Fokus steht die Entwicklung eines partizipativen Schutzkonzepts, das nicht nur Gewaltschutz dokumentiert, sondern bewusst zur Sensibilisierung aller Beteiligten beiträgt – insbesondere für Formen von (sexualisierter) Gewalt, Übergriffen und institutionellen Grenzverletzungen. Alle Beteiligten sollen aktiv mit eingebunden werden.

Kinder, Jugendliche sowie alle relevanten Akteur*innen des Vereins sollen ermutigt und befähigt werden grenzverletzendes Verhalten zu erkennen, anzusprechen, Verantwortung zu übernehmen und gemeinsam aktiv mitzugestalten. Ziel ist der Aufbau tragfähiger Strukturen, die Schutz bieten, Sicherheit ermöglichen und klare Wege aufzeigen, wie bei Beobachtungen, Unsicherheiten oder Grenzverletzungen konsequent und wirksam gehandelt wird.

Projektvorbereitung und Voraussetzungen

  • Bewerbungsgrundlage:
    Der Verein verpflichtet sich zur Bildung einer Projektgruppe mit 16–35 Mitgliedern, bestehend aus:
    • 1 Vorstandsmitglied
    • 3-8 Kind
    • 3-8 Jugendlicher
    • 3-8 Elternteil
    • 3-8 Trainer*in/ Betreuer*in
    • 2 Kinderschutzbeauftragten*r
  • Projektstart: nach den Sommerferien 2025
  • Geplantes Projektende: Juli 2026 (Saisonende)

 

Projektstruktur & Zeitplan

  1. Oktober 2025

Auftaktveranstaltung

Dauer: 3 Stunden (ca. 20-30 min Pause); 17.00-20.30 Uhr
Ort: Geschäftsstelle des FC Hertha 03 Zehlendorf
Teilnehmende: Projektgruppe des Vereins, externe Fachkraft (Katharina Loerbroks Dipl. Sozialpädagogin)

Inhalte:

  • Kennenlernen & Erwartungsklärung
  • Einführung ins Pilotprojekt und Schutzkonzept
  • Überblick über Zeitplan und Inhalte der Workshops
  • Vorstellung des digitalen Fragebogens (E-Fragebogen)
  • Inhalte Basisschulung

Hinweis: Der E-Fragebogen wird im 1. Workshop thematisch eingebettet und als Instrument zur Risikoanalyse im Verein eingesetzt.

  1. Dezember 2025
  2. Workshop: Risiko- & Potenzialanalyse

Dauer: 3 Stunden (ca. 20-30 min Pause); 17.00-20.30 Uhr
Ort: Geschäftsstelle des FC Hertha 03 Zehlendorf
Teilnehmende: Projektgruppe des Vereins, externe Fachkraft (Katharina Loerbroks Dipl. Sozialpädagogin)


Inhalte:

  • Einführung in Risiko- und Potenzialanalyse
  • Erläuterung der SWOT-Analyse
  • Auseinandersetzung mit Täter*innenstrategien
  • Vorstellung und Anwendung des E-Fragebogens (kindgerecht aufbereitet)
  • Strategien zur Steigerung der Beteiligung (Monitoring via QR-System)

Zusatztermin mit den Kinderschutzbeauftragten (ca. 3-4 Stunden):

  • Durchführung der Risiko- und Potenzialanalyse im Verein
  • Durchführung der Vereinsbegehung mit Fokus auf Risikofaktoren
  • Erste SWOT-Analyse
  • E-Fragebogen anwenden

Februar 2026

  1. Workshop: Auswertung & Maßnahmenentwicklung/Präventions- Interventionsmaßnahmen

Dauer: 3 Stunden (ca. 20-30 min Pause)
Ort: Geschäftsstelle des FC Hertha 03 Zehlendorf
Teilnehmende: Projektgruppe des Vereins, externe Fachkraft (Katharina Loerbroks Dipl. Sozialpädagogin)


Inhalte:

  • Präsentation der bisherigen Analyseergebnisse
  • Diskussion erlebter Risiken und Stolpersteine
  • Perspektivenwechsel: Kinder, Eltern, Trainer*innen
  • Erarbeitung erster Präventionsmaßnahmen und Interventionsleitfäden
  • Reflexion der bisherigen Zusammenarbeit in der Projektgruppe

Zusatztermin mit den Kinderschutzbeauftragten (ca. 3-4 Stunden):

  • Entwurf bzw. Überarbeitung der Verhaltenskodizes (Trainer*innen, Eltern, Kinder-Jugendliche)
  • Entwicklung erster Präventions- und Interventionsansätze

April 2026

  1. Workshop: Präzisierung & Meldestrukturen/Beschwerdemanagement

Dauer: 3 Stunden (ca. 20-30 min Pause)
Ort: Geschäftsstelle des FC Hertha 03 Zehlendorf
Teilnehmende: Projektgruppe des Vereins, externe Fachkraft (Katharina Loerbroks Dipl. Sozialpädagogin)


Inhalte:

  • Vorstellung der Verhaltenskodizes
  • Austausch
  • Input zu Präventions- und Interventionsbausteinen
  • Erarbeitung gesetzeskonformer Meldestrukturen bei Kinderschutzfällen

Auftrag:

  • Weiterarbeit an Präventions- und Interventionsleitfäden
  • Festlegung interner Meldewege im Kinderschutz

Juni 2026

  1. Workshop: Konzeptfinalisierung

Dauer: 4 Stunden (ca. 20-30 min Pause)
Ort: Geschäftsstelle des FC Hertha 03 Zehlendorf
Teilnehmende: Projektgruppe des Vereins, externe Fachkraft (Katharina Loerbroks Dipl. Sozialpädagogin)


Inhalte:

  • Präsentation des finalen Entwurfs
  • Beantwortung offener Fragen
  • Fachliche Vertiefung zur Konzeptumsetzung im Vereinsalltag

Zusatztermin mit den Kinderschutzbeauftragten (ca. 3-4 Stunden):

  • Fertigstellung des Schutzkonzepts
  • Erstellung einer Maßnahmenübersicht (kurz-, mittel- & langfristig)

Beispiele: Beleuchtung dunkler Wege, Sichtschutz Umkleiden, anonymer Beschwerdekasten etc.

Juli 2026

Abschlussveranstaltung

Dauer: 3 Stunden (ca. 20-30 min Pause); 17.00-20.30 Uhr
Ort: Geschäftsstelle des FC Hertha 03 Zehlendorf
Teilnehmende: Projektgruppe des Vereins, externe Fachkraft (Katharina Loerbroks Dipl. Sozialpädagogin)

Gäste: Social Media-Akteuere; andere Vereinsvertreter*innen; BFV und LSB-Vertrer*innen, Fernsehen (RBB, Sat.1), Sportamt Zehlendorf


Inhalte:

  • Feierliche Vorstellung des finalen Schutzkonzepte (max. 45 min)
  • Feedback aus der Steuerungsgruppe
  • Diskussion zur strukturellen Verstetigung im Verein
  • Abschlussreflexion und Evaluation
  • Gemeinsames Ausklingen bei Speis und Trank

Weitere Rahmenbedingungen

  • Monatlicher Zeitaufwand für die Projektgruppe im Verein: ca. 2-3 Stunden
  • Verantwortlichkeiten: Rowena Yorat; Sabine Großmann
    • Evaluation
    • Große Workshops & Moderation: Katharina Loerbroks
    • Koordination & Inhalte: Rowena Yorat, Sabine Großmann
    • QR-Code-Support: Theresa Hoffmann
    • Siegelvergabe-verlängerung & Qualitätssicherung: LSB-BFV

 

Ich will Mitmachen!
Wenn Du nicht mehr wegschauen willst, lass uns deine Informationen da und mach mit!
Name
Emailadresse
Ich bin